Hundeimpfungen sind eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Gesundheit unserer Hunde. Aber immer mehr verantwortungsbewusste Tierhalter stellen Fragen, damit sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, was das Beste für ihre Tiere ist.
Vielleicht möchten Sie mehr über die Impfung von Hunden erfahren, aber selbst eine kurze Recherche ergibt viele widersprüchliche Meinungen. Es gibt einige sehr polarisierte Standpunkte, die liebevolle Tiereltern unter Druck setzen, denen, die nicht impfen, Schuldgefühle einreden oder Tiereltern, die impfen, verunglimpfen.
Die Wahrheit ist viel subtiler und nuancierter als die meisten dieser Argumente. Nur wer gut informiert ist, kann als Hundebesitzer die richtige Entscheidung für sein Tier treffen. Hier erhalten Sie einen ausgewogenen Einblick in alles, was Sie über die Impfung von Hunden wissen sollten, basierend auf den Fakten.
Die Vorteile der Hundeimpfung
Das große Plus der Impfung ist, dass sie vor lebensbedrohlichen Krankheiten schützt. Man vergisst nur allzu leicht, wie schwer es war, bevor es Impfungen gegen Staupe und Parvovirose gab. Aber wir müssen nur an den dringenden Bedarf an einem COVID-19-Impfstoff denken, um zu verstehen, was für ein entscheidender Vorteil dieser Schutz sein kann.
Wenn es um Infektionskrankheiten geht, ist ein neugieriger Welpe der perfekte Sturm. Nicht nur, dass dieses Fellbündel alles beschnuppern, abschlecken und fressen will, sondern auch sein Immunsystem ist schwach: Es ist in hohem Maße Ungeziefer ausgesetzt und hat ein schwaches Abwehrsystem – daher sind Impfungen für Welpen so wichtig.
Impfstoffe sind jedoch Opfer ihres eigenen Erfolgs. Ein Mensch sieht vielleicht nicht die Notwendigkeit, sein Haustier zu schützen, wenn er niemanden kennt, dessen Hund an Staupe erkrankt ist.
Darin liegt eine Ironie, denn wenn viele Hunde geimpft sind, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Krankheit auf dem Hundeplatz ausbreitet. Dies ist der so genannte ‚Herdengesundheitseffekt‘, bei dem die Impfung der Mehrheit der Tiere eine schützende Wirkung auf die nicht geimpften Tiere hat.
Dies kann den Menschen ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln, was besorgniserregend ist, da diese Krankheiten immer noch da draußen sind.
Die Risiken der Hundeimpfung
(Bildnachweis: Julia Christe/Getty Images)
Alles im Leben ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Sogar Wasser ist gefährlich, wenn man zu viel davon trinkt.
Impfstoffe können bei manchen Hunden Krankheiten hervorrufen, aber glücklicherweise sind diese in der Regel harmlos oder von kurzer Dauer, auch wenn es Ausnahmen gibt.
Impfstoffreaktionen umfassen:
- Häufig – (betrifft einen von zehn Hunden): Eine weiche Beule an der Injektionsstelle, die in der Regel nach ein paar Wochen von selbst wieder verschwindet
- Selten – (Betroffen ist einer von 1.000 Hunden): Vorübergehende Energielosigkeit und Appetitlosigkeit
- Sehr selten – (betrifft weniger als einen von 10.000 oder weniger Hunden): immunvermittelte Krankheiten oder eine allergische Schockreaktion.
Die Risiken im Blick behalten
Es sind diese sehr seltenen Reaktionen, die für sensationelle Schlagzeilen und eine Antiimpfungsreaktion sorgen. Aber es ist wichtig, die Sache im Auge zu behalten.
Betrachten Sie es einmal so: Durch die Impfung werden 9.999 von 10.000 Hunden vor potenziell tödlichen Krankheiten geschützt, denen sie begegnen könnten. Das ist eine Gewissheit.
Menschen, die sich gegen eine Impfung entscheiden, eliminieren zwar das Risiko einer schweren Reaktion in einem von 10.000 Fällen, lassen ihr Haustier aber anfällig für häufige Krankheiten mit einer hohen Sterblichkeitsrate.
Diejenigen, denen die ernsten Nebenwirkungen, die in der Tat nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten, immer noch unangenehm sind, sollten Folgendes bedenken:
- Allergische Schockreaktionen treten auf, wenn eine sensibilisierte Person mit etwas in Berührung kommt, gegen das sie allergisch ist. Das kann eine Person mit einer Nussallergie sein oder ein Hund nach einem Bienenstich. In seltenen Fällen reagieren Menschen auch auf Impfstoffe, aber eine Impfung ist nicht per se gefährlich.
- Allergische Schockreaktionen können rückgängig gemacht werden, wenn sie sofort behandelt werden. Wenn sie jedoch unbehandelt bleiben, z.B. wenn der Impfstoff zu Hause verabreicht wurde und kein Tierarzt zur Verfügung steht, können sie tödlich sein.
- Es wird vermutet, dass bei manchen Menschen durch die Impfung eine immunvermittelte Krankheit wie Polyarthritis oder die Zerstörung roter Blutkörperchen ausgelöst werden kann. Derzeit gibt es jedoch kaum Daten, die dies belegen. Wenn Ihr Haustier in der Vergangenheit an einer immunvermittelten Krankheit gelitten hat, rät Ihr Tierarzt möglicherweise sicherheitshalber von einer Impfung ab.
Vernünftiger Einsatz von Impfstoffen
(Bildnachweis: fstop123/Getty Images)
Es ist eine Tatsache, dass Tierärzte nur das Beste für ihre Patienten wollen. In diesem Sinne verfolgen sie bei der Impfung einen rationalen Ansatz, der sich auf die Fakten stützt.
Das bedeutet, dass sie sich grundlegende Fragen stellen und beantworten, wie zum Beispiel:
- Welchen Krankheiten könnte der Hund ausgesetzt sein?
- Wie ist der Lebensstil des Hundes und wie hoch ist das Risiko, mit Krankheiten in Kontakt zu kommen?
- Wie lange hält der Schutz an?
Dies hat wiederum Einfluss darauf, gegen welche Krankheiten geimpft wird und wie oft die Auffrischungsimpfungen wiederholt werden. Das ist es, was der Tierarzt mit einem „Impfprotokoll“ meint.
Die meisten Tierärzte nehmen eine Risikobewertung jedes einzelnen Hundes vor und impfen dann entsprechend.
Risikobewertung Ihres Hundes
Ein Jagdhund, der Wasservögel aus einem See apportiert, ist anderen Risiken ausgesetzt als ein Chihuahua, der in einer Handtasche getragen wird. Während ersterer gut beraten ist, sich gegen Leptospirose – eine durch Wasser übertragene Infektion – impfen zu lassen, braucht ein Chihuahua in einem Gebiet mit geringem Risiko dies vielleicht nicht.
Zu den Faktoren, die das Risiko eines einzelnen Fellfreundes beeinflussen, gehören:
- Ihr Alter
- Ihr Gesundheitszustand
- Ob sie regelmäßig mit anderen Hunden zusammen sind
- Die Krankheiten, die in ihrem Wohnort verbreitet sind
- Die Krankheiten, die an Orten auftreten, die sie im Urlaub besuchen
- Seine Aktivitäten und sein Lebensstil
Sie fragen sich vielleicht: „Wie passt das zusammen?“
Ein gesunder Hund, der nur selten den Garten verlässt, hat zum Beispiel ein geringes Risiko, sich mit Zwingerhusten anzustecken und braucht daher nicht unbedingt dagegen geimpft zu werden.
Ein Hund mit einer schweren Herzerkrankung, der eine Hundetagesstätte besucht, würde jedoch von einer Impfung gegen Zwingerhusten profitieren, da das Risiko einer Ansteckung hoch ist.
Kernimpfungen versus Nicht-Kernimpfungen
(Bildnachweis: SerhiiBobyk/Getty Images)
Einige Impfstoffe sind unverzichtbar und im Falle von Tollwut sogar gesetzlich vorgeschrieben, während andere eher eine Möglichkeit darstellen. Diese werden als Kernimpfstoffe (essentiell) und Nicht-Kernimpfstoffe (optional) bezeichnet.
Der Sinn dieser Unterscheidung besteht darin, unnötige Impfungen zu vermeiden, indem Sie die für jeden Hund relevanten Impfungen auswählen.
Hier finden Sie eine Liste der Kernimpfungen, die jeder Hund erhalten sollte, und der Nicht-Kernimpfungen, die Hunde von Fall zu Fall erhalten können:
- Kernimpfungen
- Staupe-Virus für Hunde
- Tollwut
- Parvovirose des Hundes
- Adenovirus für Hunde
- Nicht-Kernimpfstoffe
- Leptospirose – Diese Impfung ist ein heißes Eisen, da einige Tierärzte sie als Kernimpfung befürworten.
- Parainfluenzavirus für Hunde
- Bordetella bronchiseptica
- Hundegrippe-Virus
- Borreliose
Maximierung des Nutzens & Minimierung des Risikos
Die Impfprotokolle sind auf die einzelnen Haustiere zugeschnitten. Das bedeutet, dass nur die notwendigen Komponenten verabreicht werden, und auch nur dann, wenn es notwendig ist.
Wie oft das ist, hängt von der jeweiligen Krankheit ab. So müssen Leptospirose-Impfstoffe jährlich verabreicht werden, da der Schutz nur ein Jahr anhält, während Staupe oder Parvovirose alle paar Jahre verabreicht werden können.
Ein vernünftiger Zeitplan für die Welpenimpfung
(Bildnachweis: veröffentlicht mit Genehmigung von PetCare.com.au)
Auffrischungsimpfungen oder Bluttitertests?
Vielleicht denken Sie jetzt: „Okay, warum machen wir nicht zuerst Bluttests, um festzustellen, ob die Hunde Antikörper haben und keine weitere Impfung benötigen, anstatt routinemäßig Auffrischungsimpfungen zu geben?“
Antikörpertitertests haben bei einigen Patienten durchaus ihre Berechtigung, z. B. bei denen, die zuvor eine allergische Reaktion auf einen Impfstoff hatten. Sie können jedoch mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben.
Antikörpertiter messen die Immunreaktion des Körpers. Ein positiver Titer bedeutet also, dass der Hund weiterhin gegen die Krankheit geschützt ist.
Klingt einfach? Wenn es nur so wäre… Hier ein kleiner Denkanstoß: Wenn der Impfstoff eines Hundes fällig ist, nimmt der Tierarzt Blut ab und stellt fest, dass der Hund einen positiven Titer gegen Staupe hat. Wie lange bleibt der Hund dann geschützt?
Die Antwort? Das weiß niemand. Es kann sein, dass der Schutz noch zwei, drei, vier oder sogar acht weitere Monate anhält. Aber wenn die Immunität des Hundes nachlässt, könnte sein Titer im nächsten Monat negativ sein.
Die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, den Test zu wiederholen, was zusätzlichen Stress für den Hund und zusätzliche Kosten für die Tierhalter bedeutet.
Langer Rede kurzer Sinn: Ein positiver Titer ist nur ein Beweis für den Schutz zum Zeitpunkt der Probenahme und sagt nichts über die Zukunft aus.
Und zum Schluss eine persönliche Offenbarung
Als Tierärztin und Tierhalterin habe ich die Risiken abgewogen und zögere nicht, meinen Hund impfen zu lassen.
Es ist leicht, die Risiken von Parvovirose, Staupe oder Leptospirose zu vernachlässigen, bis Sie einen Hund mit einer dieser gefährlichen Krankheiten sehen.
Ich habe einen Lepto-Hund gesehen, dem es am Vortag noch gut ging, der aber am Morgen zusammenbrach und um 15 Uhr an einem Kreislaufschock infolge von hämorrhagischem Erbrechen und Durchfall starb, was zu einem katastrophalen Leber- und Nierenversagen führte.
Ich persönlich weiß, dass es diese Risiken gibt und dass mein aktiver Hund irgendwann mit ihnen in Kontakt kommen wird. Diese Krankheiten sind durch Impfungen vermeidbar, also tue ich genau das. Wie risikofreudig sind Sie?