Hunde sind Hunde, richtig? Kann man nicht einfach das gleiche Futter an alle Hunde verfüttern, unabhängig von Alter, Rasse oder Größe? Nein, eigentlich nicht! Große und kleine Hunderassen haben sehr unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Bei diesen Unterschieden geht es um viel mehr als nur darum, wie viel Futter in den Hundenapf kommt. In der Tat ist jeder Welpe einzigartig. Ihr Hund hat je nach Alter, Rasse und Größe unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.
Die Wahl des richtigen Hundefutters
Bei der Suche nach dem besten Hundefutter für Ihren vierbeinigen Freund sollten Sie hochwertiges Futter auswählen und ihm die für seine Größe angemessene Menge geben. Zu viel Futter kann zu Übergewicht des Tieres führen, was wiederum gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
Versuchen Sie, die Gesichtsausdrücke dieser Katzen zu lesen!
Informieren Sie sich immer auf der Verpackung über die richtige Portionsgröße, und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie Entscheidungen über die Ernährung Ihres Hundes treffen.
Was die Ernährung betrifft, so gibt es bei kleinen Hunden im Vergleich zu großen Hunderassen einige wesentliche Unterschiede, z. B. bei der Größe des Futters, dem Kaloriengehalt und den Inhaltsstoffen. Schauen wir uns an, was in den Napf Ihres Hundes kommt und warum Sie je nach Größe Ihres Hundes ein bestimmtes Futter wählen müssen.
Warum die Größe wichtig ist
Trockenfutter für kleinere Hunde hat in der Regel kleinere Stücke als Futter für große Hunde. Kleinere Stücke machen es ihnen leichter zu fressen. Die kleinen Futterstücke sind für ihre winzigen Kiefer leichter zu verdauen und für ihren Magen-Darm-Trakt leichter zu verarbeiten.
Futter für größere Rassen hat in der Regel viel größere Stücke. Ihre Kiefer sind besser in der Lage, die größeren Brocken des Trockenfutters zu verarbeiten, und die größeren Bestandteile sind für ihre Zähne geeignet.
Nährstoffbedarf von kleinen Hunden
Kleine Hunde, die viel Energie haben, benötigen mehr Kalorien pro Pfund Körpergewicht als größere Hunde. Um ihren Energiebedarf zu decken, sind mehr Kalorien erforderlich.
Vom Welpenalter bis ins hohe Alter benötigen kleine Hunde ein Hundefutter, das die richtige Menge an Kalorien für ihr aktives Leben enthält. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie mehr Futter brauchen. Die Portionsgrößen auf dem Beutel helfen Ihnen, die richtige Menge für Ihr Tier zu finden. Richtig zusammengesetztes Welpenfutter hat ein für Ihren Hund angemessenes Verhältnis von Eiweiß und Fett.
Hunde sind Hunde, richtig? Kann man nicht einfach das gleiche Futter an alle Hunde verfüttern, unabhängig von Alter, Rasse oder Größe? Nein, eigentlich nicht! Große und kleine Hunderassen haben sehr unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Bei diesen Unterschieden geht es um viel mehr als nur darum, wie viel Futter in den Hundenapf kommt. In der Tat ist jeder Welpe einzigartig. Ihr Hund hat je nach Alter, Rasse und Größe unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.
Die Wahl des richtigen Hundefutters
Bei der Suche nach dem besten Hundefutter für Ihren vierbeinigen Freund sollten Sie hochwertiges Futter auswählen und ihm die für seine Größe angemessene Menge geben. Zu viel Futter kann zu Übergewicht des Tieres führen, was wiederum gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
Versuchen Sie, die Gesichtsausdrücke dieser Katzen zu lesen!
Informieren Sie sich immer auf der Verpackung über die richtige Portionsgröße, und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie Entscheidungen über die Ernährung Ihres Hundes treffen.
Was die Ernährung betrifft, so gibt es bei kleinen Hunden im Vergleich zu großen Hunderassen einige wesentliche Unterschiede, z. B. bei der Größe des Futters, dem Kaloriengehalt und den Inhaltsstoffen. Schauen wir uns an, was in den Napf Ihres Hundes kommt und warum Sie je nach Größe Ihres Hundes ein bestimmtes Futter wählen müssen.
Warum die Größe wichtig ist
Trockenfutter für kleinere Hunde hat in der Regel kleinere Stücke als Futter für große Hunde. Kleinere Stücke machen es ihnen leichter zu fressen. Die kleinen Futterstücke sind für ihre winzigen Kiefer leichter zu verdauen und für ihren Magen-Darm-Trakt leichter zu verarbeiten.
Futter für größere Rassen hat in der Regel viel größere Stücke. Ihre Kiefer sind besser in der Lage, die größeren Brocken des Trockenfutters zu verarbeiten, und die größeren Bestandteile sind für ihre Zähne geeignet.
Nährstoffbedarf von kleinen Hunden
Kleine Hunde, die viel Energie haben, benötigen mehr Kalorien pro Pfund Körpergewicht als größere Hunde. Um ihren Energiebedarf zu decken, sind mehr Kalorien erforderlich.
Vom Welpenalter bis ins hohe Alter benötigen kleine Hunde ein Hundefutter, das die richtige Menge an Kalorien für ihr aktives Leben enthält. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie mehr Futter brauchen. Die Portionsgrößen auf dem Beutel helfen Ihnen, die richtige Menge für Ihr Tier zu finden. Richtig zusammengesetztes Welpenfutter hat ein für Ihren Hund angemessenes Verhältnis von Eiweiß und Fett.
Nach Angaben des American Kennel Club besteht bei Welpen kleiner Rassen aufgrund ihres hohen Energielevels die Gefahr einer Unterzuckerung, auch Hypoglykämie genannt. Hypoglykämie tritt auf, weil die Welpen einen hohen Trieb haben, aber wenig Körperfett. Zu den Symptomen einer Unterzuckerung gehören Schwäche, Lethargie, Muskelzittern und Krampfanfälle.
Die meisten Premium-Marken von Welpenfutter für kleine Rassen sind so konzipiert, dass sie die richtigen Inhaltsstoffe enthalten, um dies zu verhindern; dennoch sollten Sie sofort mit Ihrem Tierarzt sprechen, wenn Sie vermuten, dass Ihr Welpe unterzuckert ist.
Nährstoffbedarf von großen Hunden
Große Hunderassen hingegen nehmen weitaus größere Futtermengen zu sich, doch ist das Futter nicht so nährstoffreich. Der Grund dafür ist, dass größere Hunde, die sich noch im Wachstum und in der Entwicklung befinden, ein angemessenes Tempo erreichen müssen.
Wie die Untersuchungen von Dr. Amanda Jondle auf ThePets zeigen, wurde Hundefutter für größere Rassen so zusammengestellt, dass Ihr Hund ein gesundes Gewicht behält. Sie sollten ein Hundefutter mit gesunden, mageren Proteinen und einer Mischung aus Gemüse, Vitaminen und Mineralien wählen, die die Gesundheit Ihres Hundes unterstützen.
Fettleibigkeit bei Hunden ist eine der Hauptursachen für Gesundheitsprobleme, und manche Schätzungen gehen davon aus, dass Fettleibigkeit das Leben Ihres Hundes um bis zu zwei Jahre verkürzen kann.
Fokus auf Ernährung und Inhaltsstoffe
Ja, sogar die Inhaltsstoffe von Hundefutter unterscheiden sich je nach Größe Ihres Tieres. Einige Futtersorten für große Rassen enthalten beispielsweise zusätzliches Kalzium, das die Entwicklung der Knochen unterstützt. Andere Marken enthalten Nahrungsergänzungsmittel, die größere Rassen möglicherweise benötigen.
Einige Hundenahrungen enthalten spezielle Nährstoffe, um die Gelenke größerer Hunde gesund und beweglich zu halten. Andere enthalten zusätzliche Ballaststoffe sowie Pro- und Präbiotika, um einen gesunden Darm zu unterstützen.
Studien haben gezeigt, dass eine falsche Ernährung großer Hunderassen zu schwerwiegenden Erkrankungen wie einer schwachen Knochenentwicklung führen kann, die wiederum Lahmheiten verursachen kann.
Nährstoffbedarf in verschiedenen Lebensphasen
Wussten Sie, dass große und kleine Hunderassen unterschiedlich schnell reifen? Kleine Hunde erreichen ihre körperliche Reife mit etwa acht Monaten, große Rassen dagegen erst mit etwa 18 Monaten.
Gleichzeitig wachsen große Welpen in diesen Monaten sehr stark. Sehen Sie sich nur an, wie groß der Unterschied zwischen einem winzigen Schnauzerwelpen und einem Doggenwelpen ist!
Das bedeutet, dass Sie ein ausgewogenes, angemessenes Futter wählen müssen, das auf das Alter Ihres Tieres und auf seine Größe abgestimmt ist.