Die Pilzinfektion der unteren Harnwege bei Hunden wird durch einen Hefepilz verursacht. In vielen Fällen verläuft die Erkrankung asymptomatisch.
Technisch gesehen handelt es sich um den Hefepilz Candida.
Sehen Sie, ob Sie die Gesichtsausdrücke dieser Katzen lesen können!
Zum Glück ist die Krankheit bei Hunden nicht so häufig.
Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen der Krankheit feststellen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über die Symptome, die Ursachen und die Behandlung der Krankheit wissen sollten.
Symptome einer Pilzinfektion der unteren Harnwege bei Hunden
In vielen Fällen ruft die Erkrankung keine Symptome hervor. Einige der Symptome, die auftreten können, sind jedoch
- Trübes Urin
- Anstrengung beim Pinkeln
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Lethargisches Verhalten
- Schlecht riechendes Pipi
- Blut im Urin
Ursachen von Pilzinfektionen der unteren Harnwege bei Hunden
(Bildnachweis: Westend61 / Getty Images)
Die Ursache für die Erkrankung ist eine zu große Menge eines Hefepilzes namens Candida. Einige der Faktoren, die dies verursachen können, sind zum Beispiel:
- Antibiotische Medikamente
- Urinalkatheter
- Operationen
- Diabetes
- Unausgewogene Ernährung
Behandlungen für Pilzinfektionen der unteren Harnwege bei Hunden
Zunächst wird sich Ihr Tierarzt nach den Symptomen Ihres Hundes erkundigen. Zweitens wird Ihr Tierarzt nach Situationen fragen, in denen Ihr Hund mit dem Pilz in Kontakt gekommen sein könnte.
Drittens wird eine umfassende körperliche Untersuchung durchgeführt.
Außerdem werden Blut- und Urinproben entnommen. Insbesondere die Analyse des Urins Ihres Hundes kann die Erkrankung bestätigen.
Kurz gesagt, die Behandlung beginnt mit antimykotischen und antibiotischen Medikamenten. Wie immer, wenn Ihr Tierarzt Ihrem Hund ein Medikament verschreibt, halten Sie sich genau an die Anweisungen zu Dosis und Häufigkeit. Außerdem müssen Sie die Medikamente vollständig einnehmen.
Im Allgemeinen wird Fluconazol zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt.
In einigen Fällen ist die Verabreichung des Medikaments über einen Urinkatheter erforderlich.