IAMS: Hat die Hundefuttermarke im Jahr 2024 einen Rückruf veranlasst?

Kein Tierhalter möchte hören, dass die Lieblingshundefuttermarke seines Hundes zurückgerufen wird. Zumindest aber zeigen diese Rückrufe, dass sowohl die Tierfutterhersteller als auch die Food and Drug Administration (FDA) darauf bedacht sind, dass unsere vierbeinigen Freunde sicheres, giftfreies Futter zu sich nehmen.

Es gibt verschiedene Gründe für den Rückruf von Tiernahrungsprodukten. Dazu gehören bakterielle oder chemische Verunreinigungen, unzureichende oder überhöhte Mengen an Vitaminen oder das Vorhandensein fremder, ungenießbarer Verunreinigungen wie z. B. Plastikteile.

Versuchen Sie, die Gesichtsausdrücke dieser Katzen zu lesen!

Erst im Jahr 2024 haben mehrere Marken Schlagzeilen gemacht, nachdem sie einige ihrer bekannten Hundefutter zurückgerufen hatten. Auch andere Tiernahrungsmarken sahen sich gezwungen, zu Gerüchten in den sozialen Medien Stellung zu nehmen, die besagten, dass ihre Produkte zurückgerufen würden.

Gehört IAMS zu den Marken, die im Jahr 2024 einen Rückruf durchgeführt haben? Hier ist, was Sie wissen müssen.

Hat IAMS sein Hundefutter im Jahr 2024 zurückgerufen?

Glücklicherweise hat es im Jahr 2024 keinen einzigen Rückruf von IAMS-Hundefutter gegeben. Bislang gibt es auch keine bestätigten Berichte über Hunde, die nach dem Verzehr von IAMS-Futter erkrankt oder gestorben sind.

Außerdem hat die FDA keine Informationen über den Rückruf von IAMS herausgegeben. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass alle Produkte von IAMS derzeit für den Verzehr durch Ihren Hund sicher sind.

Genaue Informationen über aktuelle Rückrufe von Tierfuttermarken finden Sie auf der Website der Food and Drug Administration.

Wann gab es den letzten Rückruf von IAMS-Hundefutter?

Die letzte Rückrufaktion von IAMS für Hundefutter fand 2013 statt. Im August 2013 rief IAMS freiwillig mehrere Hunde- und Katzentrockenfuttermittel wegen einer möglichen Salmonellenkontamination zurück.

Lesen Sie auch  Vor- und Nachteile eines Deutschen Schäferhundes

Bei Hunden führt eine Salmonelleninfektion zu beunruhigenden Symptomen wie blutigem Durchfall, Erbrechen, Fieber und Appetitlosigkeit. Hundebesitzer, die mit Salmonellen kontaminiertes Hundefutter handhaben, können sich ebenfalls infizieren, wenn sie sich danach nicht gründlich die Hände waschen.

Get in Touch

Related Articles