Xylazine für Hunde: Verwendung, Dosierung und Nebenwirkungen

Xylazin – auch bekannt unter dem Markennamen Rompun® – ist ein Medikament, das als Beruhigungsmittel, Analgetikum und Muskelrelaxans bei Hunden eingesetzt wird. Ursprünglich für den Einsatz bei großen Tieren wie Pferden und Rindern entwickelt, hat es sich auch bei Hunden als wirksam erwiesen. Als alpha-2-adrenerger Agonist wirkt Xylazin durch eine Depression des zentralen Nervensystems, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Dieses Medikament ist besonders nützlich in Situationen, in denen ein Hund während diagnostischer Tests, kleinerer chirurgischer Eingriffe oder Behandlungen, die andernfalls Angst oder Unbehagen auslösen könnten, stillhalten oder ruhig bleiben muss.

Hier erfahren Sie, was Sie über die Verwendung von Xylazin, die Dosierung und die Nebenwirkungen bei Hunden wissen sollten.

Verwendung von Xylazin bei Hunden

Xylazin wird bei Hunden häufig zu verschiedenen klinischen Zwecken eingesetzt, darunter:

  • Sedierung bei kleineren Eingriffen: Xylazin kann Hunden verabreicht werden, um sie zu beruhigen und kleinere medizinische Eingriffe wie Wundreinigung, Verbände oder diagnostische Bildgebung zu erleichtern.
  • Medikamente vor der Narkose: Vor chirurgischen Eingriffen kann Hunden Xylazin verabreicht werden, um sie in einen entspannten Zustand zu versetzen und den Übergang zur Vollnarkose reibungsloser zu gestalten.
  • Schmerzbehandlung: Aufgrund seiner analgetischen Eigenschaften wird Xylazin manchmal zur Behandlung mäßiger Schmerzen eingesetzt, insbesondere in Kombination mit anderen schmerzlindernden Medikamenten.
  • Muskelentspannung: Bei Zuständen, die eine Muskelentspannung erfordern, wie z. B. bei bestimmten Arten von Krampfanfällen oder Muskelkrämpfen, kann Xylazin von Vorteil sein.

Xylazin ist in zwei Formulierungen erhältlich: eine Konzentration von 20 mg/ml in 20-ml-Fläschchen und eine Konzentration von 100 mg/ml in 50-ml-Fläschchen. Neben Rompun® wird es auch unter verschiedenen anderen Markennamen verkauft, z. B. Gemini®, AnaSed® und Sedazine®.

Lesen Sie auch  'Kann ich meinem Hund Paracetamol geben?Die Antwort ist Nein, und hier ist der Grund

Sehen Sie, ob Sie die Gesichtsausdrücke dieser Katzen lesen können!

Dosierung von Xylazin für Hunde

Tierärzte bereiten den Hund nach der Verabreichung von Xylazin oder Rompun auf die Operation vor.(Bildnachweis: gpointstudio | Getty Images)

**Die folgenden Angaben sind ein Leitfaden für die typische Anwendung des Arzneimittels bei Hunden und ersetzen nicht den Rat Ihres Tierarztes für Ihr individuelles Tier.

Die Dosierung von Xylazin hängt von der Größe, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes ab. Ihr Tierarzt verabreicht das Medikament als Injektion, entweder intramuskulär (IM) oder intravenös (IV). Im Allgemeinen liegt die Dosierung bei 0,25 bis 0,5 mg pro Pfund (0,5 bis 1 mg/kg), wenn es intravenös verabreicht wird, oder bei 0,5 bis 1 mg pro Pfund (1 bis 2 mg/kg), wenn es IM verabreicht wird. Die Wirkung von Xylazin setzt im Allgemeinen innerhalb von 10-15 Minuten ein und kann bis zu ein bis zwei Stunden anhalten. Dies kann jedoch von Hund zu Hund unterschiedlich sein.

Xylazin – auch bekannt unter dem Markennamen Rompun® – ist ein Medikament, das als Beruhigungsmittel, Analgetikum und Muskelrelaxans bei Hunden eingesetzt wird. Ursprünglich für den Einsatz bei großen Tieren wie Pferden und Rindern entwickelt, hat es sich auch bei Hunden als wirksam erwiesen. Als alpha-2-adrenerger Agonist wirkt Xylazin durch eine Depression des zentralen Nervensystems, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Dieses Medikament ist besonders nützlich in Situationen, in denen ein Hund während diagnostischer Tests, kleinerer chirurgischer Eingriffe oder Behandlungen, die andernfalls Angst oder Unbehagen auslösen könnten, stillhalten oder ruhig bleiben muss.

Hier erfahren Sie, was Sie über die Verwendung von Xylazin, die Dosierung und die Nebenwirkungen bei Hunden wissen sollten.

Verwendung von Xylazin bei Hunden

Xylazin wird bei Hunden häufig zu verschiedenen klinischen Zwecken eingesetzt, darunter:

  • Sedierung bei kleineren Eingriffen: Xylazin kann Hunden verabreicht werden, um sie zu beruhigen und kleinere medizinische Eingriffe wie Wundreinigung, Verbände oder diagnostische Bildgebung zu erleichtern.
  • Medikamente vor der Narkose: Vor chirurgischen Eingriffen kann Hunden Xylazin verabreicht werden, um sie in einen entspannten Zustand zu versetzen und den Übergang zur Vollnarkose reibungsloser zu gestalten.
  • Schmerzbehandlung: Aufgrund seiner analgetischen Eigenschaften wird Xylazin manchmal zur Behandlung mäßiger Schmerzen eingesetzt, insbesondere in Kombination mit anderen schmerzlindernden Medikamenten.
  • Muskelentspannung: Bei Zuständen, die eine Muskelentspannung erfordern, wie z. B. bei bestimmten Arten von Krampfanfällen oder Muskelkrämpfen, kann Xylazin von Vorteil sein.
  • Xylazin ist in zwei Formulierungen erhältlich: eine Konzentration von 20 mg/ml in 20-ml-Fläschchen und eine Konzentration von 100 mg/ml in 50-ml-Fläschchen. Neben Rompun® wird es auch unter verschiedenen anderen Markennamen verkauft, z. B. Gemini®, AnaSed® und Sedazine®.
  • Sehen Sie, ob Sie die Gesichtsausdrücke dieser Katzen lesen können!
  • Dosierung von Xylazin für Hunde
Lesen Sie auch  Serotonin-Syndrom bei Hunden: Symptome, Ursachen & Behandlungen

(Bildnachweis: gpointstudio | Getty Images)

**Die folgenden Angaben sind ein Leitfaden für die typische Anwendung des Arzneimittels bei Hunden und ersetzen nicht den Rat Ihres Tierarztes für Ihr individuelles Tier.

Die Dosierung von Xylazin hängt von der Größe, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes ab. Ihr Tierarzt verabreicht das Medikament als Injektion, entweder intramuskulär (IM) oder intravenös (IV). Im Allgemeinen liegt die Dosierung bei 0,25 bis 0,5 mg pro Pfund (0,5 bis 1 mg/kg), wenn es intravenös verabreicht wird, oder bei 0,5 bis 1 mg pro Pfund (1 bis 2 mg/kg), wenn es IM verabreicht wird. Die Wirkung von Xylazin setzt im Allgemeinen innerhalb von 10-15 Minuten ein und kann bis zu ein bis zwei Stunden anhalten. Dies kann jedoch von Hund zu Hund unterschiedlich sein.

Get in Touch

Related Articles