Sind große Hunde schlauer als kleine Hunde?

Die Größe kann tatsächlich eine Rolle spielen – wenn Sie nach intelligenteren und koordinierteren Hunden suchen. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Hunde bei Aufgaben, die Gedächtnis und Kognition erfordern, umso besser sind, je größer ihr Gehirn ist. Die Studie unter der Leitung von Daniel Horschler von der Universität von Arizona stützt sich auf Informationen aus Berichten von Hundebesitzern.

Anhand von zehn Tests, die auch Hunden gestellt werden können, führten die Tierhalter die Aufgaben mit ihren eigenen Hunden durch und übermittelten die Ergebnisse. Ziel der Forscher war es, die Exekutivfunktion zu testen, die an der Kontrolle von Verhalten, Gedächtnis und Hemmung beteiligt ist. Sie fanden heraus, dass größere Hunde besser abschnitten als ihre kleineren Artgenossen.

Sehen Sie, ob Sie die Gesichtsausdrücke dieser Katzen lesen können!

Ergebnisse: Große Hunde schnitten bei kognitiven Aufgaben besser ab

Aus einer Datenbank mit 1 888 Hunden ergab sich ein deutliches Muster, das zeigt, dass große Hunde im Vorteil waren. In einem der Tests konnten sich große Hunde im Vergleich zu kleineren Hunden Dinge über einen längeren Zeitraum hinweg besser merken.

Das ist nicht weiter verwunderlich, da Hunde mit größeren Körpern von Natur aus über größere Organe, einschließlich größerer Gehirne, verfügen. Die Größe korrelierte auch mit einer besseren Leistung bei schwierigeren Aufgaben. Größere Hunde waren sogar geschickter bei komplexeren Aufgaben, insbesondere bei solchen, die mehr kognitive Arbeit erforderten.

Es ist nicht das erste Mal, dass große Hunde kleinere Hunde in Bezug auf ihre Leistung übertrumpfen. „Was ich sehe, sind Rassenunterschiede bei einigen Fähigkeiten, und diese Unterschiede scheinen stark von den körperlich-formalen Unterschieden zwischen den Rassen beeinflusst zu sein“, sagte der Forscher William Helton in einem Interview.

Lesen Sie auch  Können Hunde Gespenster sehen und Geister spüren?

Helton stimmt mit den Ergebnissen der neuen Studie überein. Er weist darauf hin, dass die Größe nur ein physischer Unterschied ist, der die Fähigkeit eines Hundes, Aufgaben zu erfüllen, beeinflussen kann. Seine Forschungen deuten darauf hin, dass sogar der Abstand zwischen den Augen eines Hundes Einfluss darauf haben kann, wie aufmerksam er ist und wie er lernt. Dies kann Vor- und Nachteile haben, je nachdem, was Sie mit Ihrem Hund eigentlich erreichen wollen.

Das Verhalten des Besitzers beeinflusst die Haltung des Hundes

Intelligenz und Leistung müssen nicht nur von der Größe des Hundes abhängen. Es gibt Faktoren, die für die Fähigkeit Ihres Hundes, Aufgaben zu erfüllen, noch wichtiger sind, wie z. B. ein konsequentes Training. Wenn Sie möchten, dass Ihr Hund Ihre Regeln befolgt, sollten Sie beim Training konsequent sein. Studien haben gezeigt, dass Besitzer von kleinen Hunden dazu neigen, beim Training inkonsequenter zu sein, was sich auf das Abschneiden bei Tests auswirkt, bei denen es um die Ausführung kognitiver Aufgaben geht.

Die Größe kann tatsächlich eine Rolle spielen – wenn Sie nach intelligenteren und koordinierteren Hunden suchen. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass Hunde bei Aufgaben, die Gedächtnis und Kognition erfordern, umso besser sind, je größer ihr Gehirn ist. Die Studie unter der Leitung von Daniel Horschler von der Universität von Arizona stützt sich auf Informationen aus Berichten von Hundebesitzern.

Anhand von zehn Tests, die auch Hunden gestellt werden können, führten die Tierhalter die Aufgaben mit ihren eigenen Hunden durch und übermittelten die Ergebnisse. Ziel der Forscher war es, die Exekutivfunktion zu testen, die an der Kontrolle von Verhalten, Gedächtnis und Hemmung beteiligt ist. Sie fanden heraus, dass größere Hunde besser abschnitten als ihre kleineren Artgenossen.

Lesen Sie auch  Die Wissenschaft der Auswahl von Hundespielzeug

Get in Touch

Related Articles