Ein Trendthema unter Hundeliebhabern ist die Rotation der Proteinquellen ihrer Welpen. Dies bedeutet im Grunde, dass Sie die Proteinquelle des Futters Ihres Hundes regelmäßig ändern: täglich, wöchentlich oder monatlich.
Sie könnten von Rindfleisch zu Fisch, zu Schweinefleisch und so weiter gehen. Mit dem heutigen Hundefutter sind Ihre Möglichkeiten unbegrenzt. Aber warum sollten Sie die Ernährung Ihres Hundes ändern? Und wie können Sie das sicher machen?
Folgendes sollten Sie über das Drehen der Proteinquelle Ihres Hundes wissen:
Warum sollten Sie die Proteinquelle Ihres Hundes ändern?
(Bildnachweis: Getty Images)
Experten empfehlen die Proteinrotation aus verschiedenen Gründen.
Einige glauben, dass eine längere Fütterung des gleichen Lebensmittels über einen längeren Zeitraum zu allergischen Reaktionen führen kann manifestiert sich in einer Vielzahl von Symptomen, einschließlich juckender Haut, heißen Stellen, Magenverstimmung und mehr.
Viele Hundeeltern glauben auch, dass dies das Leben ihrer Welpen abwechslungsreicher macht und verhindert, dass sie sich mit demselben alten Futter langweilen Tag für Tag.
Unabhängig von Ihren Gründen für die Rotation der Proteinquelle Ihres Haustieres haben wir einige Tipps, wie Sie dies sicher tun können.
Tipps zum Rotieren des Proteins Ihres Hundes
(Bildnachweis: Getty Images)
Wie immer müssen Sie zuerst Ihren Tierarzt fragen, bevor Sie versuchen, die Ernährung Ihres Hundes zu ändern. Sie können Ihnen den am besten geeigneten Rat für Ihr individuelles Hündchen geben.
In diesem Sinne sind hier einige Tipps, die Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen sollten:
- Überlegen Sie sich einen Plan oder Zeitplan, wie oft Sie die Proteinquelle Ihres Hundes unter Anleitung Ihres Tierarztes wechseln werden. Einige Experten schlagen vor, dass Sie wöchentlich wechseln, während andere sagen, dass Sie Ihre aktuelle Lebensmittelversorgung vor dem Wechsel beenden müssen, um Frische zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass das gesamte Hundefutter ordnungsgemäß versiegelt ist, um frisch zu bleiben. Wenn Sie einen Plastikbehälter oder Vorratsbehälter verwenden, reinigen Sie ihn nach jedem Beutel mit Lebensmitteln gründlich. Andernfalls können sich am Boden absetzende Fett- und Ölreste ranzig werden und neue Lebensmittel kontaminieren.
- Einige Hunde haben empfindliche Mägen, und wechselnde Proteinquellen können ihren Bauch stören. Befolgen Sie die Grundregeln für das Ändern von Hundefutter, indem Sie nach und nach etwa 25 Prozent neues Futter mit dem alten Futter mischen, und arbeiten Sie sich von dort nach oben, bis Sie zu 100 Prozent neues Futter erhalten. Dies geschieht normalerweise über einen Zeitraum von sieben bis zehn Tagen. Fragen Sie jedoch unbedingt Ihren Tierarzt.
- Behalte deinen Hund im Auge. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Ihr Hündchen Anzeichen einer Nahrungsmittelallergie aufweist: chronische Ohrentzündung, Magen-Darm-Probleme, Durchfall , Hautausschlag, Nesselsucht, Gas, zwanghaftes Lecken, zwanghaftes Kratzen und manchmal sogar Übelkeit oder Erbrechen. Wenn Ihr Hund diese Probleme hatte und diese Symptome aufhören, wenn Sie die Proteinquelle wechseln, sollten Sie auch mit Ihrem Tierarzt sprechen, da dieser möglicherweise eine Allergie gegen das Futter hatte, mit dem Sie ihn gefüttert haben Sie haben es vielleicht nicht einmal gewusst!
Versuch es! Sie könnten überrascht sein!
Hier ist eine Erfolgsgeschichte einer Proteinrotation von einem unserer Autoren bei DogTime.
Ein Shih-Tzu namens George hat die Nacht nie durchgeschlafen. Er kratzte immer und hielt seine Menschen wach, während er zappelte, leckte und sich windete.
Als sie auf Vorschlag eines Angestellten in ihrem Tierfuttergeschäft begannen, Georges Proteinquelle zu wechseln, begann er plötzlich die Nacht durchzuschlafen.
Seine Menschen dachten immer, er sei nur ein zappeliger, zappelnder, juckender Junge, aber es stellte sich heraus, dass er tatsächlich allergisch gegen das Hundefutter auf Hühnerbasis war, das sie ihm seit Jahren fütterten.
Probieren Sie es mit Ihrem Hund aus, und Sie könnten überrascht sein. Obwohl – wir wiederholen, weil wir dies nicht genug betonen können – fragen Sie zuerst Ihren Tierarzt, ob es sicher ist!