Nicht-regenerative Anämie bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der das Knochenmark eines Hundes nicht ausreichend auf einen Mangel an roten Blutkörperchen< . reagiert /a> vom Körper produziert.
Es ist oft darauf zurückzuführen, dass entweder die Nieren unzureichende Mengen des Hormons Erythropoietin produzieren oder Probleme mit dem Knochenmark haben.
Wenn Sie Anzeichen dafür sehen, dass Ihr Hund an Anämie leidet, müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten. Hier ist, was Sie über die Symptome, Ursachen und Behandlungen von nicht-regenerativer Anämie bei Hunden wissen sollten.
Symptome einer nicht-regenerativen Anämie bei Hunden
Nicht-regenerative Anämie bei Hunden kann je nach Schwere der Anämie eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Einige der häufigsten allgemeinen Symptome sind:
- Zahnfleisch, Augen und Ohren werden blass
- Scheinbar depressiv
- Appetitverlust
- Sich schwach und lethargisch verhalten
- Erhöhte Atemfrequenz und erhöhte Herzfrequenz
- Zurückhaltung, sich zu pflegen
Ursachen der nicht-regenerativen Anämie bei Hunden
(Bildquelle: Stocknroll/Getty Images)
Eine nicht-regenerative Anämie bei Hunden kann sich aufgrund einer Anzahl von Problemen entwickeln. Einige der häufigsten Ursachen sind:
- Infektionen (einschließlich solcher durch Zecken)
- Exposition gegenüber Toxinen und bestimmten Chemikalien
- Nierenprobleme
- Knochenmarkprobleme
- Bleivergiftung
Darüber hinaus haben bestimmte Hunderassen, darunter Beagles, Riesenschnauzer und Border Collies, eine höhere Prädisposition für die Entwicklung dieser Art von Anämie als andere Hunderassen.
Behandlungen für nicht-regenerative Anämie bei Hunden
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine nicht-regenerative Anämie entwickelt, wird Ihr Tierarzt eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und auch nach der Krankengeschichte Ihres Hundes fragen.
Tierärzte führen in der Regel Blut- und Urintests sowie Tests auf den Eisenspiegel durch. Sie schlagen auch oft eine Untersuchung des Knochenmarks vor.
Wenn der Tierarzt die Diagnose bestätigt, wird die Behandlung auf die zugrunde liegende Ursache der Erkrankung abzielen. In einigen Fällen kann dies den Einsatz von Flüssigkeitstherapien und Bluttransfusionen beinhalten.
In weniger schweren Fällen ist eine Behandlung jedoch möglicherweise nicht unbedingt erforderlich; Tierärzte empfehlen jedoch häufig, die Bewegung des Hundes einzuschränken und zu beeinträchtigen.
Während sich Ihr Hund zu Hause erholt, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie mit häufigen Tierarztbesuchen Schritt halten. Anfangs benötigt Ihr Hund diese Kontrollbesuche möglicherweise alle zwei Tage, damit Ihr Tierarzt die Genesung Ihres Hundes richtig überwachen kann.