Megaloblastische Anämie bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der sich die roten Blutkörperchen nicht richtig teilen können und ihrerseits besonders groß werden. Die Erkrankung wird auch häufig als Anämie aufgrund vergrößerter Blutkörperchen bezeichnet.
Bei dieser Art von Anämie enthalten die größeren roten Blutkörperchen nicht die richtige DNA, die der Körper des Hundes zum Funktionieren benötigt. In einigen Fällen kann eine Ernährung mit einem Mangel an bestimmten B-Vitaminen und Folsäure die Erkrankung verursachen .
Bestimmte Hunderassen, einschließlich Border Collies, Riesenschnauzer und Australian Shepherds, entwickeln diese Art von Anämie eher als andere Hunde.
Wenn Sie Anzeichen dafür sehen, dass Ihr Hund an Anämie leidet, müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten. Hier ist, was Sie über die Symptome, Ursachen und Behandlungen der megaloblastären Anämie bei Hunden wissen sollten.
Symptome einer megaloblastären Anämie bei Hunden
Megaloblastäre Anämie bei Hunden kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen. Einige der häufigsten Symptome sind:
- Durchfall
- Anorexie
- Schmerzen um den Mund
- Schwach und lethargisch werden
- Erhöhter Puls
- Appetitverlust
Ursachen der megaloblastären Anämie bei Hunden
(Bildquelle: Narong KHUEANKAEW/Getty Images)
Megaloblastische Anämie bei Hunden kann aus einer Reihe von Problemen resultieren. Einige der häufigsten Ursachen sind:
- Ernährung zu wenig Vitamin B12 und Folsäure
- Genetische Faktoren
- Knochenmarkprobleme
- Chemotherapie-Medikamente
- Leukämie
Wenn es um bestimmte Hunderassen geht, haben bestimmte Typen eine größere Prädisposition für die Entwicklung einer megaloblastären Anämie. Einige dieser Rassen sind:
- Zwergpudel
- Australische Hirten
- Riesenschnauzer
- Beagles
- Border Collies
Behandlungen für megaloblastäre Anämie bei Hunden
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund an einer megaloblastären Anämie leidet, wird Ihr Tierarzt eine umfassende körperliche Untersuchung durchführen lassen. Dieser Prozess umfasst die Durchführung von Vollbluttests und wahrscheinlich auch eine Untersuchung des Knochenmarks, möglicherweise über eine Biopsie.
Nachdem der Tierarzt die Diagnose bestätigt hat, hängt der Behandlungsverlauf im Allgemeinen vom zugrunde liegenden Problem ab. In vielen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 und Folsäure helfen, den Zustand zu korrigieren.
Während sich Ihr Hund erholt, sollten Sie regelmäßige Termine mit Ihrem Tierarzt einhalten. Auf diese Weise können sie die roten Blutkörperchen und das Knochenmark Ihres Hundes überwachen.