Blasensteine bei Hunden sind steinartige Formationen, die sich in der Blase bilden und zu einer Vielzahl von Problemen wie chronischen Harnwegsinfektionen, Schmerzen und anderen Blasenproblemen führen können. Diese Mineralansammlungen, deren Größe variiert, werden auch als Urolithen oder zystische Steine bezeichnet.
Hunde bekommen aus verschiedenen Gründen Blasensteine und können diese oft ohne medizinische Intervention passieren. Tatsächlich bemerken Sie möglicherweise nicht einmal, ob Ihr Hund einen Blasenstein hat.
Dennoch können einige Blasensteine größer sein und Probleme für Ihren Welpen verursachen. Eines der häufigsten Anzeichen dafür, dass Ihr Hund an Blasensteinen leidet, ist trüber oder blutiger Urin.
Glücklicherweise sind die meisten Blasensteine und begleitenden Infektionen leicht mit der richtigen Runde Antibiotika oder anderen Medikamenten zu behandeln, wie von Ihrem Tierarzt verschrieben.
Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen eines Blasensteins sehen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Erzählen Sie ihnen von allen anderen Symptomen, die Sie bei Ihrem Hund sehen. Hier ist, was Sie über die Symptome, Ursachen und Behandlungen von Blasensteinen bei Hunden wissen sollten.
Symptome von Blasensteinen bei Hunden
Die Symptome von Blasensteinen bei Hunden können unterschiedlich schwer sein. Abhängig von der Größe des Steins bemerken Sie – und Ihr Hund – möglicherweise nicht einmal, dass sie einen bestanden haben.
Es gibt jedoch Anzeichen und Symptome, die mittelschwere bis schwere Blasensteine bei Hunden verursachen können. Das offensichtlichste Symptom ist dunkler, trüber und blutiger Urin.
Ihr Hund scheint sich auch beim Urinieren anzustrengen, da ein größerer Blasenstein eine Harnröhrenblockade verursachen kann.
Hier sind einige der Symptome, die bei Hunden auftreten können, die an Blasensteinen leiden:
- Verfärbter oder blutiger Urin
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Erfolglose Versuche zu urinieren
- Unfälle
- Lecken / Kratzen um die Harnöffnung
Ursachen von Blasensteinen bei Hunden
(Bildnachweis: AleksandarNakic / Getty Images)
Wenn es darum geht, die Ursache von Blasensteinen bei Hunden einzugrenzen, gibt es normalerweise keine konkrete Antwort.
Viele Tierärzte und Forscher verlassen sich auf die Niederschlag-Kristallisationstheorie, die besagt, dass sich Steine bilden, wenn ein oder mehrere steinbildende Mineralien und Verbindungen im Urin höher als normal sind. Das Ungleichgewicht führt dazu, dass die Verbindungen in kleine Formen kristallisieren, die dann die Blase des Hundes reizen können.
Dies kann eine Vielzahl von Gründen haben, einschließlich einer bakteriellen Infektion, Stoffwechselproblemen oder sogar Ernährungsfaktoren.
Während Blasensteine selbst nicht ansteckend sind, können einige der Infektionen, die möglicherweise einen Blasenstein erzeugen könnten, sein.
Meistens sind männliche Hunde von Blasensteinen betroffen, da weibliche Hunde kürzere und breitere Harnröhren haben, was ihnen das Passieren von Blasensteinen erleichtert.
Behandlungen für Blasensteine bei Hunden
Obwohl Tierärzte die Ursachen von Blasensteinen bei Hunden nicht immer diagnostizieren können, ist die gute Nachricht, dass sie ziemlich behandelbar sind.
Wenn Ihr Tierarzt feststellt, dass eine bakterielle Infektion die Ursache für die Blasensteine ist, verschreibt er Ihrem Hund die richtigen Antibiotika. Vielleicht möchten Sie sehen, ob Sie das Rezept Ihres Tierarztes ausfüllen können online in Chewys Apotheke und lassen Sie die Medikamente an Ihre Tür liefern.
In mittelschweren bis schweren Fällen können Tierärzte eine Urohydropropulsion vorschlagen, ein nicht-chirurgisches Verfahren, bei dem Blasensteine ausgespült werden, die klein genug sind, um die Harnröhre zu passieren. Wenn der Blasenstein schwer genug ist oder andere Infektionen verursacht, schlägt Ihr Tierarzt möglicherweise vor, die Mineralablagerung chirurgisch zu entfernen.
Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege genau.