Adenovirus 1 bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Adenovirus 1 bei Hunden ist ein Virus, das Infektionen der Atemwege verursacht. zielt auf mehrere Organe im Körper ab und verursacht eine infektiöse Hundehepatitis (ICH) – eine Krankheit, die die Leber schwer beeinträchtigt und bei bis zu 30 Prozent der Hunde, die daran leiden, tödlich sein kann.

Dieses Virus ist das schwerwiegendere der Hunde-Adenoviren, da Adenovirus 2 normalerweise nur geringfügige Atemprobleme verursacht. Adenovirus 1 ist ansteckend und kann sich über den Speichel oder den Kot eines infizierten Hundes ausbreiten. Selbst wenn ein Hund keine Symptome von ICH mehr zeigt, kann sein Urin das Virus noch sechs bis neun Monate lang verbreiten.

Impfstoffe zur Vorbeugung von Adenovirus-1-Infektionen bei Hunden werden normalerweise zusammen mit dem Impfstoff gegen Hunde-Staupe verabreicht Kernimpfstoffe, die für alle Hunde empfohlen werden, außer unter ungewöhnlichen Umständen, unter denen Hunde sie nicht erhalten können.

Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer Infektion feststellen, müssen Sie sofort Ihren Tierarzt konsultieren , da dies tödlich sein kann. Folgendes sollten Sie über Adenovirus 1 bei Hunden wissen:

Symptome des Adenovirus 1 bei Hunden

"Kleiner

(Bildnachweis: Getty Images)

Die Symptome von Adenovirus 1 bei Hunden hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich des Zustands des Immunsystems System, das Ausmaß der Schädigung der Zellen durch das Virus und das Stadium der Krankheit.

Infektiöse Hundehepatitis kann mild sein und kaum wahrnehmbare Symptome aufweisen, oder sie kann schwerwiegend und tödlich sein.

Hier sind einige der Symptome, die bei Hunden auftreten können, die an einer Adenovirus 1-Infektion leiden:

  • Fieber (normalerweise über 104 Grad Fahrenheit)
  • Appetitverlust
  • Depression
  • Trübe oder bläuliche Augen (manchmal auch als „hepatitisblaues Auge“ bezeichnet)
  • Ausfluss aus der Nase oder den Augen
  • Glaukom
  • Infektion der oberen Atemwege
  • Husten
  • Mandelentzündung
  • Erhöhter Durst
  • Tachykardie
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Ödeme in Kopf und Hals
  • Gelbsucht
  • Kleine rote Punkte auf der Haut
  • Mund und Zahnfleisch bluten
  • Blutergüsse
  • Entzündung des Gehirns
  • Krämpfe
  • Lähmung eines oder mehrerer Gliedmaßen
Lesen Sie auch  Streptokokken bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Ursachen des Adenovirus 1 bei Hunden

"Frau,

(Bildnachweis: Getty Images)

Adenovirus 1-Infektion ist ansteckend und das Virus ziemlich widerstandsfähig. Es breitet sich im Speichel oder im Kot infizierter Hunde aus und kann sich immer noch im Urin von Hunden ausbreiten, die sich sechs bis neun Monate lang von einer Infektion erholen.

Einige Hunde können Träger der Krankheit sein, ohne jemals Symptome einer infektiösen Hundehepatitis zu zeigen. Das Virus selbst kann mehrere Monate alleine überleben, sodass kontaminierte Oberflächen oder Gegenstände die Krankheit weiterhin übertragen können, sofern sie nicht gereinigt werden, vorzugsweise mit Bleichmittel oder aggressiven Chemikalien.

Da das Virus von Hund zu Hund ansteckend ist, tritt es häufiger dort auf, wo normalerweise Gruppen von Hunden zusammen sind, z. B. Hundeparks, Zwinger oder Tierheime.

Die Krankheit überträgt sich häufig auf Hunde durch Kontakt mit infiziertem Kot, Einatmen von kontaminiertem Speichel aus der Luft durch Niesen oder Husten, Kontakt mit Urin oder Zeit, in der sich Hunde versammeln. Hunde, die nicht geimpft sind, wie Welpen, die zu jung sind, um geimpft zu werden, haben das höchste Infektionsrisiko.

Normalerweise sind die Krankheitssymptome bei Welpen schlimmer, und das Todesrisiko ist ebenfalls höher.

Behandlungen für Adenovirus 1 bei Hunden

"Hund

(Bildnachweis: Getty Images)

Die Behandlung von Adenovirus 1 bei Hunden zielt darauf ab, die Schwere der Symptome zu verringern, da Adenovirus 1 nicht geheilt werden kann. Antibiotika sind Nicht wirksam zur Bekämpfung von Viren, aber Tierärzte können sie verschreiben, um das Risiko einer sekundären bakteriellen Infektion zu verringern, die aus einem geschwächten Immunsystem resultieren kann.

Tierärzte können intravenöse Flüssigkeiten bereitstellen, um die Elektrolytwerte zu rehydrieren und wiederherzustellen. In schweren Fällen benötigen Hunde möglicherweise Bluttransfusionen. Tierärzte können auch Ernährungsumstellungen verschreiben.

Lesen Sie auch  Verwenden von Wasserstoffperoxid zum Reinigen der Ohren: Ist es gut für Ihren Hund?

Hunde können durch die Infektion Gewebeschäden erleiden, insbesondere in den Augen. Hunde, die an Adenovirus leiden, reagieren möglicherweise empfindlich auf helles Licht oder haben Schmerzen in den Augen. Einige Tierärzte verschreiben Schmerzmittel, um die Symptome zu lindern.

Die Impfung ist sehr erfolgreich bei der Reduzierung des Krankheitsrisikos und eine der Kernimpfungen, die für alle Hunde empfohlen werden. Die Wirksamkeit kann mit der Zeit abnehmen, und die American Animal Hospital Association empfiehlt ferner, dass Hunde alle drei Jahre erneut geimpft werden.

Sie sollten einen Impfplan mit Ihrem Tierarzt besprechen, um herauszufinden, was für Ihren Hund geeignet ist.

Get in Touch

Related Articles